Startseite  |  Login  |  Impressum  |  Datenschutz
 
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Aufrebung fast abgeschlossen

Der Geo-Naturpark Saale-Unstrut-Triasland hat im Rahmen des Projektes "InsektA" die Aufrebung des insektenfreundlichen Teils des Weinbergs St. Bruno weiter betrieben. Ende März brachten Mitarbeiter des Geo-Naturparks gemeinsam mit Mitarbeitern des Stadt Querfurt Bauhofes bei strahlendem Sonnenschein rund 450 Reben in die Erde. Wie auch im Rest des insektenfreundlichen Teils des Weinberges setzte man dabei vor allem auf die pilzwiderstandsfähige Rebsorte "Souvignier gris". Der Vorteil der pilzwiderstandsfähigen Sorten, der sogenannten PIWI-Sorten, ist, dass sie weniger Spritzmittel benötigen und somit gut für Insekten, Umwelt und entsprechend auch den späteren Konsumenten sind.

 

Der Weinberg St. Bruno wurde im Jahr 2007 auf dem ehemaligen Weinberg des Hausklosters der Edlen Herren von Querfurt, Mariazell, eingerichtet. Auf diesem, dem konventionellen Teil des Weinbergs, werden die Rebsorten Gutedel, Weißburgunder und Blauer Zweigelt angebaut. Der aus den Trauben gekelterte Wein trägt den Namen „Edler von Querfurt“. 

 

Durch den Geo-Naturpark „Saale-Unstrut-Triasland“ e.V. wurden Ende 2022 Fördermittel eingeworben, um auf der benachbarten Fläche des städtischen Weinberges Vorbereitungen für eine zusätzliche Aufrebung zu treffen. Die Erweiterungsfläche umfasst ca. 1,2 ha. Die Projektumsetzung erfolgt federführend durch den Geo-Naturpark „Saale-Unstrut-Triasland“ e.V. in Zusammenarbeit mit der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut e.G. und dem Obsthof Müller. Mit den insgesamt geplanten ca. 70.000 € Projektkosten (100% finanziert über Förderung), wurde bereits die Einzäunung der gesamten Fläche, das Anlegen eines Ackerwildkrautstreifens, das Aussäen von Saatgut für eine Blühfläche sowie der Bau einer Bewässerungsanlage finanziert. 

 

Mit der Aktion Ende März wurde nun auch der Rest der geplanten 3.000 Reben gesetzt. Zugleich nutzten die Mitarbeiter das Wetter, um an den Reben, die schon im letzten Jahr gepflanzt wurden, einen Pflegeschnitt durchzuführen. Die Zusatzfläche wird als ökologischer Weinberg bewirtschaftet. Bis die ersten Tropfen des ökologisch angebauten Weines verkostet werden können, werden aber noch einige Jahre vergehen. Bis dahin bleibt den Weinliebhabern nur das Daumendrücken, dass das Wetter mitspielt und die Erträge des konventionellen Weinberges für jede Menge guten Wein ausreichen.

 

In diesem Jahr ist das leider nicht der Fall. Der Spätfrost Ende April 2024 hat auch den Reben im Weinberg St. Bruno zugesetzt, so dass die Ernte um über 80 % schlechter ausfiel als in den letzten Jahren. Dies hat zur Folge, dass abgesehen vom Frühlingsfest, das Team "Edler von Querfurt" zu den anderen städtischen Veranstaltungen (Weinbergfest und Bauernmarkt) leider keinen Querfurter Wein ausschenken kann. Nichtsdestotrotz wird es zu den Veranstaltungen genügend Weinsorten aus Saale-Unstrut geben.
 

 

sags uns einfach

Veranstaltungen

 

Fotos

 

Wetter

 

Burg Querfurt

Filmburg Querfurt

 

S11 - Die Bahn verbindet

 S11 - Die Bahn verbindet 

 

Stadtanzeiger Querfurt

  

  Stadtanzeiger Querfurt  

  

 

Saale-Unstrut-Tourismus

 Saale-Unstrut-Tourismus