Woche des Baumes
Inspiriert durch die jährliche Baumpflanzung der Abiturienten im Abi-Hain an der Geistpromenade, die bereits seit den 1990er Jahren immer am letzten Schultag des Abiturjahrganges vor den Prüfungen stattfindet, hat die Stadt Querfurt im Jahr 2019 die Woche des Baumes ins Leben gerufen. Seit dieser Zeit werden jährlich zahlreiche Bäume von Einzelpersonen, Vereinen, Familien oder Unternehmen gespendet. Insgesamt wurden in den letzten Jahren weit über einhundert Bäume im Stadtgebiet und alleine über 4.500 Pflanzen im Zukunftswald in die Erde gebracht.
Runder Geburtstag und keine Geschenkidee? Zur Geburt des Kindes etwas Bleibendes? Es gibt viele Gründe, warum man einen Baum pflanzen kann, soll oder will.
Der Klimawandel stellt uns vor immer größere Herausforderungen und so bleibt der Aufruf, Bäume zu pflanzen, auch in den kommenden Jahren bestehen. Der Stadt Querfurt - Bauhof hat einige Baumarten zusammengestellt, die die Artenvielfalt fördern und zugleich mit den neuen klimatischen Bedingungen besser zurechtkommen. Dazu gehören zum Beispiel ein Zimt-Ahorn, ein Amberbaum, eine mongolische Linde oder eine Blumen-Esche. Diese Bäume sollen verstärkt auf den Flächen der Kernstadt und auch auf den Ortsteilen gepflanzt werden.
Aber selbstverständlich können auch Obstbäume oder andere Sorten gepflanzt werden.
Die Pflanzungen werden nicht nur in der Woche des Baumes durchgeführt. Die Woche des Baumes dient vielmehr dazu, das Thema in die Öffentlichkeit zu bringen. In diesem Zeitraum werden bereits getätigte Pflanzungen publik gemacht und neue Sponsoren geworben.
Die Woche des Baumes soll auch Anregung für Schulen und Kitas sein, sich an diesen Tagen den Themen Baum oder Ökologie allgemein zu widmen.
Möchten auch Sie einen Baum spenden oder haben Fragen zur Woche des Baumes? Dann setzen Sie sich bitte mit dem in Verbindung (Tel.: 034771-60142).